Leckeres, Spannendes und Interessantes rund um das vegetarische und vegane Leben - Rezepte, Termine, Buchbesprechungen, Restauranttipps und vieles mehr
„Das
Rock´n´Roll-Veganer Kochbuch“ von Jérome Eckmeier
Jérome Eckmeier ist einigen Vegetariern und Veganern seit
längerem ein Begriff. In zahlreichen youtube-Videos gibt es seine Kochshows zu
sehen und er ist der offizielle Chefkoch des Vegetarierbundes Deutschland
(VEBU). Als gelernter Koch und Lebensmitteltechniker hat er in seiner
beruflichen Laufbahn bereits in einigen namhaften Restaurants gearbeitet.
Aufbau des Kochbuches
Sehr praktisch beginnt das Buch mit Wissenswertem rund um
Abkürzungen, Maßeinheiten, Umrechnungstabellen und Begriffserklärungen von „abschmecken“
bis „Vinaigrette“. Hier werden Profi-Tricks und Tipps verraten, so dass der
ambitionierte Laie in die Lage versetzt wird auf hohem Niveau zu kochen. Bei den Grundrezepten werden verschiedene Saucen, Dipps und Käsealternativen
(von Hefeschmelz bis Cashewnuss-Parmesan) vorgestellt. Bei den kalten
Vorspeisen gibt es diverse Salate und auch ein Rezept für Fake Zwiebelmett. Es
folgen warme Vorspeisen (mit Suppen, Auberginenröllchen und gebackenem
Spargel).
Die Hauptgänge sind fast alle orientiert an der guten alten
Hausmannskost wie Buletten mit Bratkartoffeln, Schnitzel, Rahmmedaillons,
Stroganoff und Kohlrouladen, natürlich entsprechend mit den vegetarischen
Fleischersatzprodukten, wobei überwiegend Trockensoja eingesetzt wird. Den
krönenden Abschluss bilden die Dessert-Rezepte, von denen es eine große Auswahl
gibt, genau gesagt sind es 13 Rezepte von Himbeer-Cashew-Sorbet über Vanillepudding
bis zu Tiramisu und verschiedenen Kuchenrezepten.
Die Rezepte im
veganen Kochbuch von Jérome Eckmeier
Die Zutaten zu den Rezepten sind in der Regel im Supermarkt
bzw. Bioladen oder Reformhaus zu bekommen. Es ist nichts exotisches dabei,
abgesehen von einigen Gewürzen wie zum Beispiel Ras el-Hanout. Wie bereits erwähnt werden überwiegend
Trockensoja-Produkte eingesetzt, aber auch Räucher- und Seidentofu. Einige
wenige Rezepte kommen ganz ohne Fleischersatzprodukte aus (wie die Kürbissuppe
mit karamellisiertem Ingwer).
Die einzelnen Gerichte sind mit einer Zeitangabe versehen,
die ihre Zubereitung benötigt sowie der Personenzahl für die sie ausgelegt
sind. Es sind alltagstaugliche Gerichte und auch wenn es sich zum Teil um
einfache Gerichte handelt, in der Zubereitung findet sich immer ein kleiner „Kick“,
der sie zu etwas besonderem macht.
Manche Gerichte kommen mir bekannt vor aus dem Buch „Vegan für alle“ von Björn Moschinski. Auch bei ihm gibt es Rezepte für Mayonaise,
Eiersalat, Gulaschsuppe und russischen Zupfkuchen – wobei sich die Rezepte in
den Einzelheiten durchaus unterscheiden.
Fazit zu dem „Rock´n´Roll-Veganer
Kochbuch“
Für alle Liebhaber der veganen Küche mit
Fleischersatzprodukten ist dieses Buch ein must-have! Es gibt einige
raffinierte Gerichte mit denen man auf jeden Fall auch Nicht-Vegetarier
überzeugen kann. Die Rezepte lassen sich gut nachkochen, die Mengenangaben
stimmen und es gibt selbst für erfahrene Köche noch einiges zu lernen. Das
Format des Buches – es ist quadratisch, circa 22 x 22 cm – ist sehr handlich
und die Gerichte werden auf den Fotos appetitanregend dargestellt.